Heute gibt es eine Vielzahl von Beratungsangeboten, die helfen sollen, ein positives Klima in der Familie zu wahren oder wiederherzustellen. Noch bis vor einigen Jahren, bis in die 70er und noch die beginnenden 80er Jahre, war es nicht üblich, bei familiären Problemen Hilfe zu beanspruchen. Vielmehr herrschte ein Klima, das mögliche Probleme nach innen kehrte und keine Kommunikation über diesen intimen Teil der Lebenswelt nach außen zuließ. Das hat sich heute weitgehend gewandelt.
More...
Zum Glück, wie ich meine, denn eine externe Meinung kann oftmals festgefahrene Standpunkte und Konstellationen zwischen Familienmitgliedern aufbrechen und zu einer positiven Veränderung des Familienlebens beitragen!
Unterschiedliche Probleme, unterschiedliche Lösungsstrategien
In diesem Artikel möchte ich mich mit der Familienberatungsstelle als Anlaufpunkt bei familiären Problemen beschäftigen. In der Familientherapie werden positive Veränderungen der Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern angestrebt. Dabei wird betont, dass die Qualität der Kommunikation zwischen den Beteiligten sowie die Entwicklung von Verständnis und Empathie füreinander ein wesentlicher Faktor für das Funktionieren des familiären Systems und das Wohlergehen der Familienmitglieder ist.
Es gibt unterschiedliche Schulen, in deren Tradition verschiedene Famienberatungsstellen agieren. Geteilt wird jedoch die Annahme, dass die Einbeziehung der Familie in die Therapie, handelt es sich nun um ein die Beziehung betreffendes oder gar ein psychologisches Problem, die Chance auf einen Therapieerfolg erhöht.
Die Zielsetzung einer Familienberatungsstelle ist es, das Zusammenleben in der Familie wieder auf eine gesunde Basis zu stellen. Die Familienkonstellation, die ein solches Beratungsangebot in Anspruch nimmt, kann ganz unterschiedliche Formen haben, denn die Probleme, wegen denen Betroffene die Familienberatung aufsuchen, sind schließlich auch höchst unterschiedlich.
Wobei kann eine Familienberatungsstelle helfen?
Die Probleme in einer Familie können zwischen den Eltern, zwischen den Geschwistern oder auch zwischen Eltern und Kindern auftreten. Auch andere Familienmitglieder können Teil der Familienberatung werden, wenn sie relevant für die Lösung der Probleme sind. Es ist schließlich keine Seltenheit, dass Großeltern oder andere Verwandte zur Erziehung hinzugezogen werden.
Dabei liegt die Kompetenz einer Familienberatung nicht nur in Fragen bezüglich Familie. Auch Fragen der Integration oder der Bildung fallen in ihren Kompetenzbereich.
Ein häufiges Thema in der Familienberatung sind zum Beispiel Probleme in der Schule. Solcherlei Probleme haben manchmal tiefer gehende Ursachen, wie beispielsweise die Trennung der Eltern, die Geburt eines Geschwisterkindes oder auch der Tod eines Familienangehörigen. Auch die Krankheit eines Familienmitgliedes und dessen Auswirkungen auf das Zusammenleben kann Thema in der Familienberatung sein.
So kann eine Familienberatung helfen
Eine Familienberatung kann auf unterschiedliche Weisen helfen. Zunächst einmal kann es einfach gut tun, über die aktuellen Probleme in der Familie zu sprechen. In der professionellen Familienberatung arbeiten Helfer, die Erfahrung in der Gesprächstherapie haben.
In einem weiteren Schritt kann es dann darum gehen, den Familienangehörigen konkrete Angebote im Bereich der Selbsthilfe zu geben. Das Ziel ist es schließlich, das Zusammenleben in der Familie für alle angenehm zu gestalten. Dafür kann man in der Familienberatung beispielsweise eine Reihe von Verhaltensweisen einüben oder auch Informationen zu weiteren Beratungs- und Hilfsangeboten erhalten.
Das Eltern-Onlinetraining als Starthilfe
Das Eltern-Onlinetraining verfolgt nicht das Ziel, den Gang zur Familienberatungsstelle zu ersetzen. Vielmehr soll es ein Einstieg sein, mögliche Probleme anzugehen, denn mir ist bewusst, dass das Nutzen von Beratungsangeboten einige Überwindung kostet. Je nach Schwere der Probleme können die Fertigkeiten, die das Eltern-Onlinetraining vermittelt, bereits eine Lösung erwirken, in anderen Fällen mag es ein erster wichtiger Schritt sein. Ich biete Ihnen aber eine 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie, falls Ihnen das Eltern-Onlinetraining nicht zusagt. Ohne Wenn und Aber. Versprochen.